• Für eine qualitativ hochwertige und sichere Patientenversorgung in der Allgemeinmedizin ist eine gute Aus- und Weiterbildung des hausärztlichen Nachwuchses essentiell.  

    Ziel unseres modular aufgebauten „Train the Teacher“(TtT)-Programms ist es

    • Lehrärzt/innen und Weiterbilder/innen in der Allgemeinmedizin praktische Unterstützung und Tipps an die Hand zu geben, wie sie Medizinstudierenden und Ärzt/innen in Weiterbildung (ÄiW) die für eine hausärztliche Tätigkeit notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten im Praxisalltag effizient und didaktisch sinnvoll vermitteln können
    • Dozent/innen im Fach Allgemeinmedizin an den hessischen Universitäten und im Seminarprogramm des KW Hessen dabei zu unterstützen, Unterrichtsinhalte spannend und Seminare interessant für Studierende bzw. ÄiW zu gestalten
    • Mentor/innen im KW Hessen und im Programm Hessen Land Medizin für ihre Tätigkeit zu schulen und mit anderen Mentor/innen zu vernetzen


    Konzept und Formate
    • Das Train-the Teacher-Programm besteht aus einzelnen Modulen, die aufeinander aufbauen.
    • Für Mentor/innen bieten wir als erstes Modul eine Mentoringschulung, für alle anderen Zielgruppen als Grundvoraussetzung ein einheitliches Basismodul an.
    • Die erfolgreiche Teilnahme am Basismodul bzw. an der Mentoringschulung ist Voraussetzung für eine Einschreibung in die Aufbaumodule.
    • Die Module werden in unterschiedlichen Formaten angeboten: Basismodul, Mentoringschulung und das Classroom-Modul finden an einem Nachmittag in Präsenz statt, während die weiteren Aufbaumodule als kürzere Online-Schulungen konzipiert sind.
    • Alle Module können einzeln gebucht werden.
    • Für alle Module werden CME-Punkte beantragt.


    Anmeldung

    Um an unserem Kursangebot teilzunehmen, müssen Sie sich bei den entsprechenden Ansprechpartnerinnen anmelden:

    Rolle     Ansprechpartnerin
         E-Mail  Telefon
    Lehrärzt/innen Frankfurt     Rommy Haynes      haynes@allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de  069-63016099

    Lehrärzt/innen Gießen
       
        Silke Förster
       
         silke.foerster@verwaltung.med.uni-giessen.de
     
     0641-9948062

    Lehrärzt/innen Marburg

        Muazzez Ilhan      ilhan@staff.uni-marburg.de  06421-2865155
    Weiterbilder/innen
    Dozent/innen
    Mentor/innen
        Silke Förster/
        Regina Kinczler
         kontakt@kwhessen.de  069-630184225









    Weitere Informationen zu den Modulinhalten finden Sie in der Kursliste weiter unten auf dieser Seite.

    Modulübersicht







Available courses

In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam einige Grundlagen der Didaktik. Wir werden uns mit Faktoren für einen gelungenen Unterricht beschäftigen, einige Grundprinzipien der Didaktik kennenlernen, uns mit Lernzielen beschäftigen und einen ersten Einblick in das Thema Feedback gewinnen.  

Präsenzseminar am Freitag, den 13.09.2024 von 15:00 bis 19:00 Uhr in Frankfurt am Main. 

Zielgruppe: Lehrärzt/innen und Weiterbilder/innen in der Allgemeinmedizin

Lernziele sind u.a.:

  • Grundlagen der Didaktik von Lehrveranstaltungen benennen können
  • Grundprinzipien des Lernens beschreiben können
  • Kernelemente von Lernzielen nennen können

Dieser Kurs ist für alle Mentor*innen im Mentoringprogramm des Kompetenzzentrums Weiterbildung Hessen. Für alle neuen Mentor*innen bildet er den Grundstein für die Tätigkeit als Mentor*in. Die Inhalte reichen von der Definition des Mentoringbegriffs über die spezifischen Rahmenbedingungen unseres Mentoringprogramms, bis hin zu relevanten pädagogischen Grundlagen und der Reflexion der eigenen Rolle als Mentor*in. Für alle "alten" Mentor*innen bietet der Kurs eine Gelegenheit, Wissen aufzufrischen und neue Kompetenzen zu erwerben (z. B. Sokratisches Fragen, Gesprächsführung in herausfordernden Situationen und mehr).

Präsenzseminar am: 05.04.2025, die Uhrzeit folgt

Zielgruppe: 

Lernziele:


In diesem Seminar lernen Sie Grundlagen zur Planung und Gestaltung von Seminaren kennen. Wir beschäftigen uns u. a. mit Unterrichtseinstiegen und Abschlüssen, mit aktivierenden Methoden, wie Sie gute Fragen stellen und mit schwierigen Teilnehmenden umgehen können.

Präsenzseminar: 04.09.2024 von 14:30 bis 18:30 Uhr in Gießen

Zielgruppe: Dozierende im Fach Allgemeinmedizin an den hessischen Universitäten und im Seminarprogramm des KW Hessen

Lernziele sind u.a.:

  • Grundlagen der Planung von Lehrveranstaltungen kennen
  • verschiedene Formen aktivierenden Lernens benennen und Nutzen begründen können
  • Kernelemente von guten Fragen beschreiben können

In diesem Kurs steht die 1:1 Lehrsituation in der Praxis im Fokus. Der One-minute-preceptor wird als Instrument für ein strukturiertes Lehrgespräch im Zuge einer Fallvorstellung vorgestellt und eingeübt. Außerdem wird das Konzept von Anvertraubaren Professionellen Tätigkeiten (APT) dargestellt.

Onlineseminar am: 13.11.2024 von 18:00 bis 20:00 Uhr

Zielgruppe: Lehrärzte/ innen und Weiterbilder/innen

Lernziele sind u.a.: 

•  lern- und kooperationsförderliches Arbeitsklima etablieren können
•  Lehr- und Lernprozessen kommunikativ umsetzen können
•  bereits vorhandene Vorkenntnisse bei den Lernenden aktivieren können


Hausbesuche und interprofessionelle Zusammenarbeit als Lehrsituation in der Praxis.

Onlineseminar: Termin steht noch nicht fest

Zielgruppe: Lehrärzt/innen und Weiterbilder/innen

Lernziele: 

  • respektvollen und partnerschaftlichen Umgang mit Patienten/innen vermitteln können
  • Strukturierung eines Hausbesuchs mit Vor- und Nachbereitung vermitteln können 
  • respektvollen und professionellen Umgang mit anderen Berufsgruppen vermitteln können



In diesem Seminar werden Sie zum Thema Feedback geschult und erhalten die Möglichkeit dieses aktiv zu Trainieren.

Onlineseminar am: 29.01.2025 von 18:00 bis 20:00 Uhr

Zielgruppe: Lehrärzte/ innen, Weiterbilder/innen und Dozierende

Lernziele:  

  • allgemeine Feedback- Regeln kennenlernen
  • den Lernenden Feedback geben können, das das Lernen unterstützt
  • eigene Rolle als Feedbackgeber reflektieren können


Um den Überblick über die Inhaltliche Weiterbildung ihres ÄiWs/ PJ'lers nicht zu verlieren lohnt es sich diese zu Strukturieren. 

In diesem Workshop werden wichtige Inhalte der Weiterbildung gemeinsam erarbeitet und das Kompetenzbasierte Curriculum als unterstützendes "Werkzeug" vorgestellt und Sie erhalten einen Einblick in die dem zugrundeliegenden CanMEDS-Rollen.

Onlineseminar am: 26.02.2025 von 18:00 bis 19:30 Uhr

Zielgruppe: Weiterbilder/innen und Lehrärzte/ innen  

Lernziel: Die Weiterbildung/ das PJ oder die Famulatur Inhaltlich strukturieren können


Erarbeitung einer potentiellen zeitlichen Strukturierung der Praxiszeit, Erstellen eines „Zeitstrahls“ mit anschließender Diskussion. Vorstellung der „Meilensteine“ als Beispiel.

Onlineseminar am: 26.03.2025 von 18:00 bis 19:30 Uhr

Zielgruppe: Weiterbilder/innen und Lehrärzte/ innen  

Lernziel: 

  • Die Weiterbildung/ das PJ/ die Famulatur oder das Blockpraktikum zeitlich strukturieren können 
  • Die „Meilensteine“ zur Hilfestellung kennen


Wir alle kommunizieren in der Praxis jeden Tag rund um die Uhr. Doch wie kann man die Kommunikation mit Studierenden oder ÄiW strukturiert durchführen? Und was erwarten diese eigentlich von Ihnen als Lehrarzt/-ärztin oder Weiterbildungsbefugte/r? 

In diesem Workshop soll Ihnen theoretisches Wissen zum Thema Kommunikation vermittelt und dieses anhand zweier Schemata zur Kommunikation im Alltag (mit Studierenden /ÄiW /MfA ) eingeübt werden.

Onlineseminar am: 23.04.2025 von 18:00 bis 19:30 Uhr

Zielgruppe: Lehrärzte/ innen und Weiterbilder/innen

Lernziele: Theoretische Grundlagen zum Thema Kommunikation kennenlernen, WWSZ- und NURSE-Schema anwenden können, Kommunikationswünsche von ÄiW/ Studierenden kennenlernen


Vorstellung und Einübung des AbA, d.h. geplante Beobachtung eines Stud.-/ÄiW-Patienten-Kontaktes mit anschließendem gezielten Feedback zu  einem Aspekt des Kontaktes.

Onlineseminar am: 07.05.2025 von 15:30 bis 18:30 Uhr

Zielgruppe: Weiterbilder/innen und Lehrärzte/ innen  

Lernziel: 

  • theoretische Grundlagen zur Anwendung des Arbeitsplatzbasiertes Assessment kennen
  • gezieltes Feedback unter der Anwendung des Arbeitsplatzbasierten Assessment geben können


Unerwünschte Ereignisse treten in jeder Praxis auf. Ein strukturierter Umgang damit gibt die Möglichkeit aus diesen zu Lernen und strukturelle Fehlerquellen aufzudecken. Auch in der Zusammenarbeit mit Studierenden und Ärzten/Ärztinnen in Weiterbildung ist es hilfreich in der Praxis über eine etablierte Fehlerkultur zu Verfügen. Dieser Workshop vermittelt theoretisches und praktisches Grundlagenwissen über das Thema Fehlerkultur.

Onlineseminar am: 25.06.2025 von 18:00 bis 19:30 Uhr

Zielgruppe: Lehrärzte/ innen und Weiterbilder/innen

Lernziele: Theoretische Grundlagen zur Fehlerkultur kennenlernen, SAFE-Schema anwenden können


Zusammentragen eigener Erfahrungen, Einteilung in verschiedene „Typen“ mit Erarbeitung der Schwierigkeiten, die entstehen können. Gemeinsames Erarbeiten von Lösungs- / und Umgangsstrategien damit.

Onlineseminar am: 02.07.2025 von 18:00 bis 20:00 Uhr

Zielgruppe: Lehrärzte/ innen, Weiterbilder/innen und Dozierende

Lernziele: 

  • Schwierigkeiten identifizieren und einordnen können
  • mögliche Lösungs-/ Umgangsansätze kennenlernen

Rahmenbedingungen der Weiterbildung, Informationen zur Förderung durch die KVH.

Onlineseminar am: Termin folgt

Zielgruppe: Weiterbilder/innen

Lernziele: 

  • Rechtliche und organisatorische Fragen der Weiterbildung kennen,
  • Ansprechpartner kennenlernen die kontaktiert werden können bei Unsicherheiten


Obligate und fakultative Inhalte eines Weiterbildungszeugnisses, Unterschiede zum Arbeitszeugnis.

Onlineseminar am: Termin folgt

Zielgruppe: Lehrärzte/ innen und Weiterbilder/innen

Lernziele: 

  • Unterschiede Arbeits-/ Weiterbildungszeugnis
  • Inhaltliche Pflichtangaben und Rahmenbedingungen kennen


Überblick über Kernaspekte der Arbeit mit Gruppen auf Basis der Themenzentrierten Interaktion, Gruppendynamik, hinderliche und förderliche Gruppenfaktoren; Reflexion der eigenen Rolle als Gruppenleitung; Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen mit Blick auf Gruppenaspekt und mithilfe geeigneter Methoden.

Ablauf/Struktur M3-Prüfung, Tipps zur Strukturierung der mündlich-praktischen M3-Prüfung, Prüfungsaufgaben anhand von Fallvignetten erstellen.

Onlineseminar: Termin steht noch nicht fest

Zielgruppe: Lehrärzt/innen und Weiterbilder/innen, die bereits Prüfer/innen sind oder werden wollen

Lernziele: 

  • Ablauf der M 3 Prüfung kennen
  • Prüfungsaufgaben für praktische und mündliche Prüfungen anhand von Fallvignetten erstellen können