• Für eine qualitativ hochwertige und sichere Patientenversorgung in der Allgemeinmedizin und Pädiatrie ist eine gute Aus- und Weiterbildung des hausärztlichen Nachwuchses essentiell.  

    Unser modular aufgebautes „Train the Teacher“(TtT)-Programm richtet sich an folgende Personengruppen und verfolgt folgende Ziele:

    • Lehrärzt/innen und Weiterbilder/innen in der Allgemeinmedizin und Weiterbilder/innen in der Pädiatrie praktische Unterstützung und Tipps an die Hand zu geben, wie sie Medizinstudierenden und Ärzt/innen in Weiterbildung (ÄiW) die für eine hausärztliche Tätigkeit notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten im Praxisalltag effizient und didaktisch sinnvoll vermitteln können
    • Dozent/innen im Fach Allgemeinmedizin und Pädiatrie an den hessischen Universitäten bzw. im Seminarprogramm des KW Hessen dabei zu unterstützen, Unterrichtsinhalte spannend und Seminare interessant für Studierende bzw. ÄiW zu gestalten
    • Mentor/innen im KW Hessen und im Programm Hessen | Land | Medizin für ihre Tätigkeit zu schulen und mit anderen Mentor/innen zu vernetzen


    Konzept und Formate
     
    • Das Train the Teacher-Programm besteht aus einzelnen Modulen, die aufeinander aufbauen. 

    • Als Einstieg in unser Programm bieten wir für alle Zielgruppen außer Mentor/innen ein einheitliches Basismodul an. Für Mentor/innen ist das Einstiegsmodul eine Mentoringschulung.

    • Die erfolgreiche Teilnahme am Basismodul (für alle Zielgruppen außer Mentor/innen) bzw. an der Mentoringschulung (für Mentor/innen) ist Voraussetzung für eine Einschreibung in die Aufbaumodule.

    • Die Module werden in unterschiedlichen Formaten angeboten: Das Basismodul, die Mentoringschulung und das Classroom-Modul finden an einem Nachmittag in Präsenz statt, während die weiteren Aufbaumodule als kürzere Online-Schulungen konzipiert sind.

    • Alle Module können einzeln gebucht werden.

    Weitere Informationen zu den Modulinhalten finden Sie in der Kursliste weiter unten auf dieser Seite.


    Anmeldung

    Um an unserem Kursangebot teilzunehmen, müssen Sie sich bei den entsprechenden Ansprechpartnerinnen anmelden:

    Rolle Ansprechpartnerin E-Mail Telefon
    Lehrärzt/innen Frankfurt Rommy Haynes haynes@allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de 069-63016099
    Lehrärzt/innen Gießen Nadja Merl-Stephan nadja.merl-stephan@verwaltung.med.uni-giessen.de 0641 99-48521
    Lehrärzt/innen Marburg Muazzez Ilhan ilhan@staff.uni-marburg.de 06421-2865155
    Weiterbilder/innen
    Dozent/innen
    Mentor/innen
    Silke Förster Silke.Foerster@verwaltung.med.uni-giessen.de 0641-99-48062 


    Modulübersicht







Kursliste

In diesem Modul erarbeiten wir gemeinsam einige Grundlagen der Didaktik. Wir werden uns mit Faktoren für einen gelungenen Unterricht beschäftigen, einige Grundprinzipien der Didaktik kennenlernen, uns mit Lernzielen beschäftigen und einen ersten Einblick in das Thema Feedback gewinnen.  

Format:        Präsenzseminar

Datum:         22.08.2025

Uhrzeit:        15:00-19:00 Uhr

Ort:              Institut für Hausärztliche Medizin , 

                     Klinikstraße 29, 35392 Gießen

Raum:          201

Zielgruppe: Lehrärzt/innen und Weiterbilder/innen 

Lernziele sind u.a.

  • Grundlagen der Didaktik von Lehrveranstaltungen benennen können
  • Grundprinzipien des Lernens beschreiben können
  • Kernelemente von Lernzielen nennen können

weitere Informationen

In diesem Modul beschäftigen wir uns damit, wie Lerngelegenheiten für Studierende bzw. ÄiW effektiv in den täglichen Praxisalltag integriert werden können. Außerdem wird ein Instrument vorgestellt, mit dem Sie schnell und strukturiert Lehrgespräche führen können. In praktischen Übungen können Sie die Anwendung gleich ausprobieren. Abschließend erfahren Sie, was das Konzept „Anvertraubare Professionelle Tätigkeiten (APT)“ ist, und wie man es in der Aus- bzw. Weiterbildung von Studierenden und ÄiW gewinnbringend einsetzen kann.

Online-Seminar

Datum:      24.09.2025

Uhrzeit:     18:00– 20:00 Uhr

Ort:            Teilnahme über Videoplattform Zoom

Zielgruppe: Lehrärzte/ innen und Weiterbilder/innen

Lernziele sind u.a. 

  • Lerngelegenheiten für Studierende bzw. ÄiW effektiv in den täglichen Praxisalltag integrieren können
  • strukturierte Lehrgespräche führen können
  • das Konzept der „Anvertraubaren Professionellen Tätigkeiten (APT)“ kennen

weitere Informationen

In diesem Modul wird das Konzept „Anvertraubare Professionellen Tätigkeiten (APT)“ am Beispiel des Hausbesuchs vertieft und die praktische Umsetzung erprobt.

Format:      Online-Seminar

Datum:      22.10.2025

Uhrzeit:     19:00– 21:00 Uhr

Ort:            Teilnahme über Videoplattform Zoom

 

Zielgruppe: Lehrärzte/ innen und Weiterbilder/innen

Lernziele sind u.a. 

  • strukturierte Durchführung eines Hausbesuchs mit Vor- und Nachbereitung vermitteln können
  • respektvollen und partnerschaftlichen Umgang mit Patienten/innen beim Hausbesuch vermitteln können
  • Lerngelegenheiten für Studierende bzw. ÄiW beim Thema Hausbesuch schaffen können

weitere Informationen

In diesem Modul gibt die KV Hessen zunächst einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Weiterbildung und über die Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin/Pädiatrie. Anschließend steht Ihnen die KV Hessen für Fragen rund um die Weiterbildung zur Verfügung.

Format: Online-Seminar

Datum:  05.11.2025

Uhrzeit: 18.30-20.30 Uhr

Ort: Teilnahme über Videoplattform Zoom

 

Zielgruppe:  Weiterbilder/innen

Lernziele sind u.a. 

  • rechtliche und organisatorische Fragen der Weiterbildung kennen
  • Rahmenbedingungen der Förderung kennen
  • Ansprechpartner/innen kennenlernen, die bei Unklarheiten kontaktiert werden können
weitere Informationen

In diesem Modul gibt die Landesärztekammer Hessen einen Überblick über obligate und fakultative Inhalte eines Weiterbildungszeugnisses. Außerdem werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten eines Weiterbildungs- und Arbeitszeugnisses thematisiert. Im Anschluss gibt es Zeit für einen Austausch und Fragen rund um die Weiterbildung.

 

Format: Online-Seminar

Datum: 03.12.2025

Uhrzeit: 18.00-19.30 Uhr

Ort: Teilnahme über Videoplattform Zoom

 

Zielgruppe: Weiterbilder/innen

Lernziele sind u.a. 

  • obligate und fakultative Inhalte eines Weiterbildungszeugnisses kennen
  • Unterschiede zwischen Arbeits- und Weiterbildungszeugnis kennen