Kursliste

Zusammentragen eigener Erfahrungen, Einteilung in verschiedene „Typen“ mit Erarbeitung der Schwierigkeiten, die entstehen können. Gemeinsames Erarbeiten von Lösungs- / und Umgangsstrategien damit.


Vorstellung und Einübung zweier Schemata zur Kommunikation im Alltag (mit Stud./ÄiW/MfA)


Vorstellung und Einübung des “SAFE” Schema zur systematischen Analyse eines unerwünschten Ereignisses in der Praxis.

Vorstellung und Einübung des AbA, d.h. geplante Beobachtung eines Stud.-/ÄiW-Patienten-Kontaktes mit anschließendem gezielten Feedback zu  einem Aspekt des Kontaktes.


Erarbeitung einer potentiellen zeitlichen Strukturierung der Praxiszeit, Erstellen eines „Zeitstrahls“ mit anschließender Diskussion. Vorstellung der „Meilensteine“ als Beispiel.


Erarbeitung und Austausch von wichtigen Inhalten der Weiterbildung. Vorstellung des Kompetenzbasierten Curriculum als Unterstützung der Strukturierung der Weiterbildungsinhalte.


Rahmenbedingungen der Weiterbildung, Informationen zur Förderung durch die KVH.


Obligate und fakultative Inhalte eines Weiterbildungszeugnisses, Unterschiede zum Arbeitszeugnis. In Zusammenarbeit mit der LAEKH.

In diesem Seminar werden Sie zum Thema Feedback geschult und erhalten die Möglichkeit dieses, nach einer theoretischen Einführung, aktiv zu Trainieren.

In diesem Kurs stehen die 1:1 Lehrsituationen in der Praxis im Fokus. Der One-minute-preceptor wird als Instrument für ein Strukturiertes Lehrgespräch im Zuge einer Fallvorstellung vorgestellt und eingeübt. Vorstellung des Konzeptes von Anvertraubaren Professionellen Tätigkeiten (APT).

Grundlagen der Gestaltung und Planung von Seminaren kennenlernen. Möglichkeiten von Einstiegen und Abschlüssen in Seminaren erarbeiten, aktivierende Methoden für Seminare ausprobieren sowie Kernelemente guter Fragen erarbeiten.


Hausbesuche und interprofessionelle Zusammenarbeit als Lehrsituation in der Praxis.


Überblick über Kernaspekte der Arbeit mit Gruppen auf Basis der Themenzentrierten Interaktion, Gruppendynamik, hinderliche und förderliche Gruppenfaktoren; Reflexion der eigenen Rolle als Gruppenleitung; Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen mit Blick auf Gruppenaspekt und mithilfe geeigneter Methoden.

Dieser Kurs ist für alle Mentor*innen im Mentoringprogramm des Kompetenzzentrums Weiterbildung Hessen. Für alle neuen Mentor*innen bildet er den Grundstein für die Tätigkeit als Mentor*in. Die Inhalte reichen von der Definition des Mentoringbegriffs über die spezifischen Rahmenbedingungen unseres Mentoringprogramms, bis hin zu relevanten pädagogischen Grundlagen und der Reflexion der eigenen Rolle als Mentor*in. Für alle "alten" Mentor*innen bietet der Kurs eine Gelegenheit, Wissen aufzufrischen und neue Kompetenzen zu erwerben (z. B. Sokratisches Fragen, Gesprächsführung in herausfordernden Situationen und mehr).

Ablauf/Struktur M3-Prüfung, Tipps zur Strukturierung der mündlich-praktischen M3-Prüfung, Prüfungsaufgaben anhand von Fallvignetten erstellen.

„Werbeblock“ mit Übersicht Modulprogramm, eigene Begrüßung Stud./ÄiW, Erarbeitung pos./neg. Lernerfahrungen, Miller-Pyramide/constructive alignment, Lernziele und Kompetenzen, Einführung Feedback, Lernprinzipien, Teaser 1:1 Lernsituationen



Das ist ein Beispielkurs für KW Hessen. Es werden verschiedene Möglichkeiten in moodle vorgestellt, die später auf die jeweiligen Szenarien angepasst werden können.

Hier können textuelle Informationen zum Kurs gegeben werden. Auch Bilder, Videos und Tonaufnahmen können unter anderem hinterlegt werden.